Forschung und Entwicklung laufen weiter – Marktreife noch nicht absehbar
Die von ventury GmbH entwickelte Kaskadenwärmepumpe (KWP) für Hochtemperaturen wird derzeit in einem mehrjährigen Langzeittest unter realen Bedingungen untersucht. Sie soll großen Gebäuden oder gewerblichen Prozessen als CO2-neutraler Wärmeversorger dienen, ohne dass eine Kernsanierung des aktuellen Heizungssystems benötigt wird. Im Testbetrieb in einem Nahwärmenetz mit konstanter Wärmeabnahme wurden bereits über 600 Megawattstunden Wärme erzeugt. Das Pilotprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung der KWP.
Effiziente Wärmebereitstellung bei hohen Temperaturen
Das innovative System als Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit zwei hintereinandergeschalteten Kältemittelkreisen, die in Kombination Vorlauftemperaturen von bis zu 90 °C erreichen. Diese Technologie soll langfristig eine Lösung für gewerbliche Anwendungen sein, die hohe Temperaturen von über 100°C als Prozesswärme benötigen.
Test unter realen Bedingungen zeigt erste Ergebnisse
Die Hochtemperatur-Wärmepumpe wird als Prototyp unter realen klimatischen Bedingungen in Deutschland getestet. Das System liefert interessante Daten und zeigt Potenzial, doch es gibt noch viele offene Themen, wie die nachhaltige Transformation der Kältemittelpaarung sowie die Optimierung der Gehäusekonzeption und der Prozessführung, die sich bei zweistufigen Anlagen komplizierter als in einstufigen Prozessen darstellt, bevor über eine mögliche Serienfertigung nachgedacht werden kann.
Langfristige Forschung für zukünftige Anwendungen
Mit einer Heizleistung von bis zu 120 kW pro Verdichterlinie unter Verwendung von A3-Kältemitteln könnte die Wärmepumpe eine nachhaltige Lösung für Unternehmen sein, die hohe Temperaturen effizient bereitstellen müssen, dabei aber auf Umgebungsluft als Wärmequelle angewiesen sind. Die derzeit gesammelten Daten sind essenziell für die Optimierung des Systems, aber es bleibt abzuwarten, welche vor allem sicherheitstechnischen Anpassungen notwendig sind, bevor eine praxistaugliche Version entstehen kann.